14.04.2025

Stellwerk Leistungsprofile jetzt mit GER-Sprachniveau


Seit April 2025 ist die Ausgabe der Stellwerk-Testergebnisse in Französisch und Englisch neu mit einer Angabe des entsprechenden Sprachniveaus des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen“ (GER) möglich. Die Lernenden erhalten zusammen mit ihren Testergebnissen eine zusätzliche Übersicht mit dem erreichten GER-Sprachniveau sowie weitere Erläuterungen zur Interpretation des Ergebnisses. Die GER-Begleitblätter werden automatisch bei der Generierung der Schülerleistungsprofile erstellt, sofern ein Französisch- oder Englisch-Stellwerktest durchgeführt wurde.

Ein Beispiel dieses aufgewertete Leistungsprofil kann mit diesem Link runtergeladen werden. Hinweis: das Generieren von mehreren Leistungsprofilen kann einige Minuten in Anspruch nehmen!

Ein Übersicht über die ausgewiesenen Niveaus ist hier zu finden (bitte auf das untere Bild klicken):

Normierung Französisch und Deutsch verlängert bis 2. Mai 2025 – mit Klassen-Wettbewerb

Das Lernfördersystem Lernpass plus wird laufend weiterentwickelt und ausgebaut. In den Fächern Französisch und Deutsch wurden die Testaufgaben in den letzten Jahren überarbeitet, modernisiert und verbessert. Damit die neuen und überarbeiteten Aufgabenpools in zukünftigen Stellwerktests eingesetzt werden können, führen der Lehrmittelverlag St. Gallen und die Pädagogische Hochschule St. Gallen in Zusammenarbeit mit dem Amt für Volksschule St. Gallen, dem Volksschulamt Zürich und der Dienststelle Volksschulbildung Luzern eine Normierungsstudie durch.


Die Normierungsstudie läuft seit Januar 2025. Sie findet Stichprobeweise von Klassen der 1. bis 3. Oberstufe statt. Für die Bearbeitung der Testaufgaben benötigen die Schülerinnen und Schüler etwa eine Lektion pro Fach. Die Teilnahme an der Normierung ist kostenlos und erfolgt direkt über den Zugang zu Lernpass plus, den die Lehrpersonen auch sonst verwenden. Auch Klassen ausserhalb der Kantone St. Gallen, Zürich und Luzern sind herzlich willkommen!

Unter allen teilnehmenden Klassen verlosen wir einen Klassenausflug (Datum frei wählbar) ins Technorama Winterthur. Im Preis inbegriffen sind die Bahnfahrt mit der SBB, der Eintritt für die ganze Klasse und ein Migros-Gutschein im Wert von CHF 300. Die Gewinnerklasse wird ausgelost und bis zum 10. Mai 2025 benachrichtigt.

22.01.2025

Neue Konfigurationsdatei für den Safe Exam Browser (SEB) für Stellwerk

Um die Lehrkraft bei der Durchführung fairer und regelkonformer Stellwerktests zu unterstützen, wird seit etwa einem Jahr eine an die Lernunterstützungssysteme angepasste Konfigurationsdatei für den Safe Exam Browser (SEB) zur Verfügung gestellt. Diese wurde aufgrund von Updates angepasst und steht ab sofort in der neuesten Version zum Download bereit.

Um die neue Version des SEB einzusetzen, muss auf den Geräten der Lernenden die aktuellste Konfigurationsdatei heruntergeladen und installiert werden:

Download (Version 17.01.25)

iPad Benutzer können die Konfigurationsdatei direkt mit Hilfe dieses QR-Code herunterladen:

Um den Safe Exam Browser während eines Tests einzusetzen, muss die Lehrperson vor Testbeginn das gesicherte Browserfenster des Safe Exam Browsers öffnen. Danach können sich die Lernenden in ihr Konto einloggen und den Test wie gewohnt durchführen.

Folgende Anleitungen sind erhältlich:

25.10.2024

Neues Angebot: Stellwerk Schreibkompetenz

Im Herbst 2024 wird im Rahmen von Lernpass plus und Stellwerk erstmals das optionale Zusatzangebot „Stellwerk Schreibkompetenz“ angeboten, welches vom Lehrmittelverlag St. Gallen in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule St. Gallen (PHSG) entwickelt wurde.

Der neue Test prüft anhand von drei verschiedenen Textsorten die Schreibkompetenzen aus dem Lehrplan 21. Die praxisnahen Aufgaben umfassen kurze Texte (50 bis 120 Wörter pro Aufgabe) und werden von Fachexperten der PHSG bewertet. Neben einer detaillierten Auswertung durch fachdidaktisch und psychometrisch fundierten Kriterienrastern, werden die Texte auch mithilfe von Sprachmodellen analysiert, um eine differenzierte und individuelle Ergebnisrückmeldung zu den vorhandenen Schreibkompetenzen zu ermöglichen.

„Stellwerk Schreibkompetenz“ richtet sich an alle Klassen der Sekundarstufe I (7. / 8. / 9. Schuljahr) und ist online über Lernpass plus oder Stellwerk.ch durchführbar, gleich wie die anderen Stellwerk-Tests. Für die Schülerinnen und Schüler beträgt der zeitliche Aufwand eine Lektion.

In der Pilotphase im Schuljahr 2024/25 kann der Test zwischen 18. November und 23. Dezember 2024 zu einem frei wählbaren Zeitpunkt durchgeführt werden. Die Kosten liegen in der Einführungsphase bei Fr. 5,- pro Test. Für die ersten 200 Teilnehmenden ist die Durchführung kostenlos.

Detaillierte Informationen sind im Factsheet zu finden.

15.10.2024

Neue GER-Niveaustufen für Stellwerk Französisch und Englisch

Ab Frühjahr 2025 wird die Ausgabe der Stellwerk-Testergebnisse in Französisch um eine Angabe zum entsprechenden GER-Sprachniveau (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen) ergänzt. Basierend auf einem durch die PHSG durchgeführten Standard-Settings einer Expertenrunde, wird das Niveau A1.1, A1.2, B1.1 und B1.2 abgebildet. Nach der Testdurchführung wird im Lehrpersonen-Konto automatisch ein Beiblatt generiert, das das erreichte GER-Niveau und Hinweise zur Interpretation des Ergebnisses enthält.

01.10.2024

Jobskills: Jetzt mit „Natur und Technik“

Seit Frühjahr 2024 ist der Fachbereich „Natur und Technik“ als Vollversion in Lernpass plus und Stellwerk.ch verfügbar und im Stellwerk-Profil abgebildet. Um die individuell vorhandenen Fähigkeiten in „Natur und Technik“ auch bei der Lehrstellensuche mit einbeziehen zu können, wurden die Berufsprofile auf Jobskills um die Werte des neuen Fachbereichs erweitert. Lernende und Lehrbetriebe können damit die Testergebnisse gezielt mit den Anforderungsprofilen vergleichen.

Damit die Lernenden im Rahmen der individuellen Förderung gezielt auf die Anforderungen spezifischer Berufsprofile hinarbeiten können, sind alle Berufsprofile auch in den Konten der Lernenden unter „Lernprofil“ einsehbar.

Die aktualisierten Berufsprofile sind auf der Jobskills-Website verfügbar.

Weitere Informationen zu „Natur und Technik“ finden sie hier.

08.01.2024

Safe Exam Browser für Stellwerk

Um die Lehrperson bei der Sicherstellung fairer und konformer Stellwerktests zu unterstützen, wird eine für die Lernfördersysteme angepasste Konfigurationsdatei für den Safe Exam Browser (SEB) bereitgestellt. Der SEB ist eine Open Source Freeware der ETH Zürich und dient der Kontrolle von Prüfungssettings. Er stellt sicher, dass sich die Lernenden während eines Tests keiner unerlaubter Mittel bedienen, indem er den Zugriff auf weitere Browserfenster sowie den lokalen Computer unterbindet.

Damit der SEB bei einem Test eingesetzt werden kann, muss die frei verfügbare Installationsdatei zuvor auf den verwendeten Geräten installiert werden. Die Konfigurationsdatei für den Einsatz mit Stellwerk ist ab sofort zum Download erhältlich, damit er damit konfiguriert werden kann.

Um den Safe Exam Browser während eines Tests einzusetzen, muss die Lehrperson vor Testbeginn das gesicherte Browserfenster des Safe Exam Browsers öffnen. Danach können sich die Lernenden in ihr Konto einloggen und den Test wie gewohnt durchführen.

15.12.2023

Aufschaltung des neuen Fachbereichs „Natur und Technik“

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Beta-Tests wird auf Anfang 2024 der Fachbereich Natur und Technik (NT) in Lernpass plus und Stellwerk als Vollversion aufgeschaltet.

Für die 7., 8. und 9. Jahrgangsstufe sind die drei Teilbereiche Biologie, Physik und Chemie für Tests und Förderung enthalten. Um detailliertere Informationen zum Lern- und Leistungsstand in NT zu erhalten und die Lernenden passgenau fördern zu können, werden die Disziplinen im System separiert angeboten. Inhaltlich beziehen sich alle Aufgaben auf Kompetenzen des Lehrplan 21.

In Lernpass plus ist NT im Paketpreis inbegriffen. Auf Stellwerk wird der Test pro Fachbereich mit 10.00 CHF pro Schülerin/Schüler berechnet.

Stellwerk

Aufgrund der besonderen Struktur des Fachbereichs wird der Stellwerktest NT in den Bereichen Biologie, Physik und Chemie separat durchgeführt. So können diese flexibel in die Unterrichtspraxis integriert werden, insbesondere auch mit Blick auf die unterschiedlichen Gewichtungen der Bereiche an den verschiedenen Schulen.

Die Stellwerktests stehen für alle drei Bereiche für die 8. und 9. Jahrgangsstufe zur Verfügung und werden auf dem Stellwerkprofil im neuen Unterbereich „Natur und Technik“ dargestellt. Sie sind vom Umfang her um gut ein Drittel kleiner als andere Stellwerktests.

Steckbrief „Natur und Technik“