Im Downloadbereich stehen Ihnen Informationen zum Produkt und zu dessen Anwendung zur Verfügung.

Hinweise und Rahmenbedingungen der verschiedenen Kantone finden Sie unter den kantonsspezifischen Informationen.

Informationen und Downloads

Für eine umfassende Information stehen Ihnen verschiedenste Dateien für den Download zur Verfügung.

  • null

    Übersicht der ausgewiesenen GER-Niveaus

    Niveau Beschreibung
    Übergang A1 zu A2.1 Versteht sehr einfache Sätze über vertraute Themen. Kann erste Informationen in einfachen Texten oder Hörtexten identifizieren, z. B. Namen, Zahlen, Orte.
    Niveau A2.1 Kann einfache, kurze Texte oder klar gesprochene Hörtexte über vertraute Themen verstehen. Erkennt Hauptinformationen, z. B. in Ankündigungen, Wetterberichten oder kurzen Alltagsgesprächen.
    Übergang A2.1 zu A2.2 Versteht zunehmend auch weniger vorhersehbare einfache Texte/Hörtexte. Erfasst zentrale Inhalte, auch wenn einzelne Wörter unbekannt sind.
    Niveau A2.2 Kann die Hauptaussagen und wichtige Einzelinformationen in einfachen, zusammenhängenden Texten oder Hörtexten über vertraute Themen erkennen (z. B. Nachrichten, Alltagsberichte).
    Übergang A2.2 zu B1.1 Kann auch längere Texte oder Hörtexte zu vertrauten Themen teilweise verstehen. Erkennt Zusammenhänge und beginnt, detailreichere Informationen zu erfassen.
    Niveau B1.1 Kann die Hauptinhalte von längeren, klar strukturierten Texten und Hörtexten zu vertrauten Themen verstehen. Bewältigt Alltagssituationen sprachlich selbstständig.
    Übergang B1.1 zu B1.2 Zeigt gefestigte B1.1-Kompetenzen und erste Fähigkeiten, auch Texte/Hörtexte mit weniger vertrautem Inhalt zu verstehen. Erkennt zentrale Aussagen sowie Begründungen.
    Niveau B1.2 oder höher Kann die Hauptpunkte komplexerer Texte/Hörtexte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen. Versteht auch Argumentationsstrukturen und erkennt Meinungen oder Haltungen.
  • null
  • null

    Stellwerk-Flyer

    Verschaffen Sie sich einen Überblick zu Stellwerk und dessen Einbettung in der Schulpraxis.

    Stellwerk-Flyer 2021

  • null
  • null

    Stellwerk 2.0 Sozialer Vergleich

  • null

    Wie wird das Stellwerk-Ergebnis interpretiert und genutzt?

  • null

    Abgleich des Stellwerk-Profils mit einem Lehrberuf (Muster)

  • null

    Profilabgleich auf Jobskills plus

  • null

    Das neue Stellwerk: Information für die Lehrbetriebe

Kantonale Rahmenbedingungen und kantonsspezifische Informationen

Die kantonalen Vorgaben, Hinweise und Rahmenbedingungen zu den Stellwerktests finden Sie hier.

  • null

    Durchführung Stellwerk 

    Kantonale Rahmenbedingungen des Kantons AR: Stellwerk

  • null

    Durchführung Stellwerk

    Kantonale Rahmenbedingungen des Kantons BE: Stellwerk

  • null

    Durchführung Stellwerk 

    Kantonale Rahmenbedingungen des Kantons LU: Stellwerk

  • null

    Durchführung Stellwerk 

    Kantonale Rahmenbedingungen des Kantons NW: Stellwerk

  • null

    Durchführung Stellwerk 

    Kantonale Rahmenbedingungen des Kantons OW: Stellwerk

  • null

    Durchführung Stellwerk 

    Kantonale Rahmenbedingungen des Kantons SZ: Stellwerk

  • null

    Durchführung Stellwerk 

    Kantonale Rahmenbedingungen des Kantons ZG: Stellwerk

  • null

    Durchführung Stellwerk 

    Kantonale Rahmenbedingungen des Kantons ZH: Stellwerk

    Informationen über den Aufsatz von «Texte schreiben» finden Sie ebenfalls auf dieser Seite.