Stellwerk ist eine Standortbestimmung für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe. Sie überprüfen mit dem Online-Testsystem ihre Kompetenzen in den schulischen Kernfächern Mathematik, Deutsch, Französisch und Englisch. Die Aufschaltung des Natur-und-Technik-Tests ist auf das Schuljahr 2022/2023 geplant.

Das Stellwerk-Profil gibt Hinweise für die individuelle Förderung und ermöglicht einen sozialen Vergleich innerhalb des Jahrgangs. Für die gezielte Berufsvorbereitung kann das persönliche Stellwerk-Profil mit Profilvorgaben verschiedener Lehrberufe verglichen werden.

Die Kompetenzentwicklung über den 3. Zyklus hinweg wird sichtbar, wenn Stellwerk im 7. / 8. und 9. Schuljahr eingesetzt wird.

Ziel

Stellwerk – Weichen stellen für die Zukunft

Ab dem 7. Schuljahr beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit ihrer Zukunft. Sie setzen sich auch intensiver mit der Berufswelt auseinander oder fokussieren auf eine weiterführende Schule. In diesem Prozess kann die Standortbestimmung Stellwerk zusätzliche Hinweise liefern – mit einer standardisierten Rückmeldung der schulischen Kompetenzen.

Stellwerk

  • passt sich im Schwierigkeitsgrad den Schülerinnen und Schülern an.
  • zeigt deren aktuelle Kompetenzen auf, die unabhängig von Schultyp oder Kantonsgrenze vergleichbar sind.
  • leistet einen Beitrag zur Objektivierung der Leistungsbeurteilung.
  • macht beim jährlich wiederkehrenden Einsatz den individuellen Lernprozess transparent.

Produkt

Das multidimensional-adaptive Testsystem gibt eine Rückmeldung zu folgenden Fach- und Kompetenzbereichen:

  • Mathematik: Zahl und Variable – Form und Raum – Grössen, Funktionen, Daten und Zufall
  • Deutsch: Hören – Lesen – Sprache im Fokus
  • Französisch: Hören – Lesen – Sprache im Fokus
  • Englisch: Hören – Lesen – Sprache im Fokus
  • ab Schuljahr 2022/23: Natur und Technik: Chemie – Physik – Biologie

Stellwerk plus

  • VV: Vorstellungsvermögen
  • TLV: Technisches und logisches Verständnis
  • PSM: Personale, soziale und methodische Kompetenzen

In diesen drei Tests überprüfen Schülerinnen und Schüler Fähigkeiten, die nicht zu den schulischen Kernkompetenzen gehören.

Im Zusammenhang mit der Berufswahl können die Ergebnisse auf vorhandene Kompetenzen hinweisen, die vor allem in technischen Berufen erforderlich sind. Die Tests können einzeln oder als Ergänzung zu Stellwerk durchgeführt werden.

Die Tests sind linear aufgebaut und werden auf separaten Profilen ausgewiesen

Das persönliche Stellwerk-Profil

Der Vergleich mit Jobskills

Das Stellwerk-Profil können die Lernenden mit Profilanforderungen vieler Lehrberufe vergleichen. Der Abgleich gibt ihnen Anhaltspunkte für einen gezielten Ausbau ihrer schulischen Kompetenzen in den überprüften Bereichen.

Weitere Informationen finden Sie auf Jobskillsplus.ch.

Stellwerk-Profil und schulische Anforderung des Lehrberufs

Testgrundlage

Stellwerk überprüft in Kompetenzbereichen, die sich für das Online-System eignen. Der Aufgabenpool ist abgestimmt auf den Lehrplan 21.

In Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule St. Gallen ist auf der Grundlage des Lehrplans 21 ein Aufgabenpool mit Testaufgaben für Mathematik, Deutsch, Französisch und Englisch entwickelt und normiert worden. Der mehrere Hundert Aufgaben umfassende Aufgabenpool wird für Stellwerk 7, Stellwerk 8 und Stellwerk 9 eingesetzt.

Der Aufgabenpool Testen ist auf den gesamten 3. Zyklus ausgerichtet. Wird die Standortbestimmung Stellwerk in der 7./ 8. und 9. Klasse eingesetzt, wird der individuelle Lernprozess über den gesamten Zyklus abgebildet.

Rahmenbedingungen

Allgemeine Rahmenbedingungen

Ziel und Zweck

Stellwerk 7, 8 und 9 sind schulische Standortbestimmungen, die online einmal jährlich durchgeführt werden können. Die Schülerinnen und Schüler erhalten mit dieser Momentaufnahme eine Rückmeldung zu ihren schulischen Kompetenzen.

Grundlage bildet der Lehrplan 21. Das multidimensional-adaptive Testsystem passt sich den Schülerinnen und Schülern in jedem Kompetenzbereich an. Im Stellwerkprofil werden die Werte auf einer Skala von 200 – 800 Punkten ausgewiesen. Die Werteskala bildet den gesamten 3. Zyklus ab.

Die kompetenzorientierte Rückmeldung in den Kompetenzbereichen erlaubt eine gezielte Förderplanung, der Gesamtwert und die Werte in den Kompetenzbereichen ermöglichen einen Vergleich innerhalb der Jahrgangsstufe.

Fach- und Kompetenzbereiche

  • Mathematik: Zahl und Variable – Form und Raum – Grössen, Funktionen, Daten und Zufall
  • Deutsch: Hören – Lesen – Sprache im Fokus
  • Französisch: Hören – Lesen – Sprache im Fokus
  • Englisch: Hören – Lesen – Sprache im Fokus

Auswertung – Nutzung der Profile

Es gelten einige Regeln, damit alle Schülerinnen und Schüler unter gleichen Bedingungen den Test absolvieren können. Nur bei deren Einhaltung ist die Fairness allen Schülerinnen und Schülern gegenüber gewährleistet.

  • Der Nutzen der Standortbestimmung muss den Beteiligten (Schülern und Schülerinnen; Eltern) wertfrei und verständlich kommuniziert werden.
  • Stellwerk darf nur in Schulen unter Aufsicht einer Lehrperson oder einer von der Schule autorisierten Aufsichtsperson durchgeführt werden.
  • Die Aufsichtsperson stellt sicher, dass die Testbedingungen eingehalten werden.
  • Schülerinnen und Schüler sollen nur die unter dem nachfolgenden Abschnitt «Hilfsmittel» nutzen.
  • Während des Tests ist darauf zu achten, dass keine weiteren Internetseiten aufgerufen werden.
  • Ausser bei technischen Fragen sind keine Hilfen oder Auskünfte durch die Lehrperson vorgesehen.
  • Die Aufgaben sind rechtlich geschützt und dürfen weder von Lehrpersonen noch von Schülerinnen und Schülern kopiert und/oder weitergegeben werden.
  • Werden die Regeln von einem Schüler oder einer Schülerin nicht eingehalten (Bearbeitung des Tests mit unlauteren Mitteln), so ist dies unter „Bemerkung“ im Stellwerk-Profil einzutragen.

Hilfsmittel

Mathematik

  • Schreibzeug, Massstab, Geodreieck, Zirkel und Notizpapier

Vorlageblätter können im Arbeitsbereich der Lehrperson unter «Vorbereitungen» heruntergeladen und ausgedruckt werden. Taschenrechner sind nicht erlaubt.

Deutsch, Französisch, Englisch

  • Kopfhörer, Schreibzeug und Notizpapier

Weitere Hilfsmittel wie Nachschlagewerke, Wörterbücher, Translater usw. sind nicht erlaubt.

Auswertung – Nutzung der Profile

Die Ergebnisse stehen unmittelbar nach Testende zur Verfügung.

  • Die Stellwerk-Profile sind den Schülerinnen und Schülern abzugeben.
  • Aus den Profilen dürfen keine Noten abgeleitet werden.
  • Die Lehrperson darf die Stellwerk-Profile nur zur Förderplanung benutzen.
  • Die Stellwerk-Profile können für Standortgespräche genutzt werden.
  • Die Lehrperson darf weder Stellwerk-Profile noch Einzeldaten dieser Profile an Dritte (mit Ausnahme der Erziehungsberechtigten) weitergeben.

 

Lernfördersysteme
Im Dezember 2020

Bestellung & Kosten

BESTELLUNG

Für die Nutzung von Stellwerk muss die Schule im System von Stellwerk erfasst sein.

Die Registrierung / Anmeldung erfolgt über stellwerk.ch, Login Schulleitung / Admin. Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die zuständige Person autorisiert die Lehrpersonen, indem sie ihnen die Zugangsdaten in den Arbeitsbereich auslöst. Die Zugangsdaten der Lehrperson sind uneingeschränkt gültig. Die Anmeldung in den Arbeitsbereich erfolgt über stellwerk.ch, Login Lehrperson.

Damit sich die Schülerinnen und Schüler in ihren Arbeitsbereich einloggen können, benötigen sie die Autorisierung durch die Klassenlehrperson. Diese generiert Ihnen eine PDF-Datei mit den Zugängen.

Kosten

1 Stellwerktest Mathematik (multidimensional-adaptiv*) kostet CHF 10.00 pro Schülerin/Schüler

1 Stellwerktest Deutsch (multidimensional-adaptiv*) kostet CHF 10.00 pro Schülerin/Schüler

1 Stellwerktest Französisch (multidimensional-adaptiv*) kostet CHF 10.00 pro Schülerin/Schüler

1 Stellwerktest Englisch (multidimensional-adaptiv*) kostet CHF 10.00 pro Schülerin/Schüler

* Der Test passt sich in jedem Kompetenzbereich den Fähigkeiten der Schülerin/dem Schüler an.

 

In den drei Stellwerk-+Tests werden Fähigkeiten gemessen, die im Zusammenhang mit der Berufswahl zusätzliche Informationen liefern können.

1 Stellwerk-+Test Vorstellungsvermögen (linear*) kostet CHF 7.00 pro Schülerin/Schüler

1 Stellwerk-+Test Technisches und Logisches Vorstellungsvermögen (linear*) kostet CHF 7.00 pro Schülerin/Schüler

1 Stellwerk-+Test Personale, Soziale und Methodische Kompetenzen (linear*) kostet CHF 7.00 pro Schülerin/Schüler

** In diesen Tests lösen alle Schülerinnen und Schüler dieselben Aufgaben, die Reihenfolge der Aufgaben ist unterschiedlich.

Hinweis

Unter Downloads stehen Interessierten Anleitungen, Interpretationshilfen und weitere Informationen zur Verfügung.